Saatgutbibliotheken
Projektinhalt ist der Verleih von regionalem Saatgut in Büchereien in Kooperation mit anderen Institutionen/ Vereinen (z.B.: Schulen, Obst- und Gartenbauvereinen, Bäuer*innen, etc.). Nach Aussaat in den eigenen Hausgärten oder am Balkon wird das geerntete Saatgut in die Bücherei zurückgebracht - so wird das Saatgut erhalten und in Umlauf gebracht. Projektziel ist die Bereicherung der natürlichen Artenvielfalt in unserem klimatischen Raum und der Erhalt alter, gut angepasster und traditionell-kulturell gepflegter Arten.
Ausleihe - Aussaat - Wachstum - Ernte/ Rückgabe
Die IBT bekennt sich in einem Letter of Intent (LOI) zur Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land (FWZ-IL) diesermaßen, dass Informationen zur Saatgutbibliothek Innsbruck-Land mit den interessierten Mitgliedern und Büchereien kommuniziert werden und das FWZ-IL in der Umsetzung von Veranstaltungen und dem Aussenden von Einladungen hierzu unterstützt wird.
Ansprechpartner*innen:
- Innsbruck-Land:
- Freiwilligenzentrum IL, Dorfplatz 2, 6175 Kematen https://05232/27702
- Veronika Schneider v.schneider@regio-il.at
- Marianne Enthofer m.enthofer@tsn.at
- Unterland/ Kufstein:
- Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen, Marktgasse 2, 6361 Hopfgarten,
- Michaela Kasper-Furtner https://0650 4301151oder fwz.ka@foerderinfo.eu
- Oberland/ Imst-Landeck:
- Regionalmangement Region Imst, Kirchplatz 8, 6426 Roppen, 05412/20018
- Nina Flür, MSc freiwilligenzentrum@regio-imst.at
- Stefanie Rietzler, freiwilligenzentrum@regiol.at